Roof
RW.24_2
HeK, Basel

← Back to Projects

11 years after its first installation, RW.24 returns to the roof of the House of Electronic Arts (HEK) with a statement by Prof. Dr. Hans Ulrich Reck.

Back in 2001, Hans Ulrich Reck formulated reflections on the paradigm shift in the relationship between image and art in the age of digital media in his book “Mythos, Medien, Kunst”, which led to the phrase BILD ≠ KUNST. An interview with the author was conducted for the first realization of the wording in 2014 on the roof of the Haus für elektronische Künste (HEK) and continued in 2025 in the course of the renovation. Today, the issues surrounding the conditions of contemporary image production and their consequences for artistic practice are taking on a new urgency in light of the dynamic development of digital technologies. In a current conversation with Hans Ulrich Reck, the considerations of that time are reflected against the backdrop of a radically transformed media environment.

Re-Installed | Location | GPS: 22-05-2025 | HEK (House of Electronic Arts) Basel | 47.31567,7.36355
Author | Words | Curator: Prof. Dr. Hans Ulrich Reck | BILD ≠ KUNST | Sabine Himmelsbach
Roof Size | Font Size: 265 qm | 17 m x 4,85 m
On Air: Google Maps, Mapbox, Microsoft

Roof installation images: Christina Stohn, Martin Schaffner, Jens Stohn
Roof installation team: Uta Kopp, Achim Mohné, Raphael Reichert, Martin Schaffner, Christina Stohn, Jens Stohn, Christian Stutz

 



 


Interview

Hans Ulrich Reck, 10-06-2025

 

‘A visual car cannibalism that consumes everything…’
In conversation with Hans Ulrich Reck

In 2001, Hans Ulrich Reck already published reflections on the paradigm shift in the relationship between image and art in the age of digital media in his book ‘Myth, Media, Art’, which resulted in the phrase ‘IMAGE ≠ ART’.

An interview with the author was conducted for the first realisation of the phrase in 2014 on the roof of the Haus für elektronische Künste (HEK) and continued in 2025 in the course of the renovation. Today, questions about the conditions of contemporary image production and their consequences for artistic practice are taking on a new urgency considering the dynamic development of digital technologies. In a current conversation with Hans Ulrich Reck, the considerations at the time are reflected upon against the backdrop of a radically transformed media environment.

REMOTEWORDS: Images are increasingly losing their original function, instead they serve the appropriation of power by states and large corporations, or act as Trojan horses for surveillance, data collection, AI training and so on. With every published image, one supports systems whose principles one questions or even disapproves of. Twelve years after the first installation on the roof of HEK and almost 25 years after the publication of your book ‘Mythos, Medien, Kunst,’ your maxim about media art “Image is not equal to art. Art is not equal to image” has become dramatically more acute or, in other words, even more true. In our interview from 2014, we discussed how images are not only omnipresent, but have already started to ‘pursue’ us. What is the situation today? Have the images now literally ‘captured’ us?

Hans Ulrich Reck: The situation has undoubtedly worsened drastically. From an external perspective, I see it this way: only what is turned into an image and brought into global circulation as such is considered real. The foolish talk of ‘icons’, omnipresent everywhere, reveals precisely this. The self of each individual has now been established as absolute, as the center of the world. Its inherent omnipotence proves itself in the mirror of self-images. What we are witnessing is a form of visual auto-cannibalism that consumes everything. People apparently do not perceive it this way, but the collateral damage is unmistakable: group terrorism, media pressure, anorexia, constant dissatisfaction in perpetual self-reflection, enforced conformity at all costs, and the sanctioning of deviants in a threatening manner.

Nearly thirty years ago, thinkers like Dietmar Kamper problematically spoke of the ‘prison of images’ and of a killing process that is at work in the image and ‘immobilizes’ all that is alive – mortifies it. The omnipresence of images and their alleged omnipotence – whether described negatively or positively, dystopically or euphorically – which I suspect may just be a cover story for the megalomania of individuals, is a daily reality.

From this perspective, the program of an art academy like the Academy of Media Arts Cologne, which in the 1990s set out to master all image production techniques and to reflect artistically on the creation of images, initially appears completely obsolete. As does the institution itself. I made this clear in my speech as rector at the 25th anniversary celebration in 2025, but it seems no one heard me. In the societal circulation of images, the arts are initially not needed at all. To what extent images can still be artistically reflected upon and transformed remains a fundamental challenge and task—one for which I cannot assess whether today’s art-image-academies are truly up to it.

After this rather apocalyptic sketch, however, I would like to emphasize that images do not simply exist or present themselves as given. They are set, modeled, schematized – even configured according to conditions of perception. And of course, there is always the freedom either to submit to mass iconophilia by participating in it, or to withdraw from it by dedicating one’s lifetime to other purposes. It seems to me that what is widely lacking is precisely this awareness of a demanded and required freedom. Whether one takes a positive or negative stance: there is a widespread acceptance of the inevitability of the media-constructed world of images, without facing the challenges of individual choice and conscious practice.

In this sense, the claim ‘image is not art’ remains sharp and pertinent, for any attempt to critically relativize images can only proceed from the existential standpoint of freedom. Yet this should not be misunderstood as an appeal to some kind of exuberance: this freedom is a forced destiny, not a freely floating, pleasure-promising commodity to be casually applied or consumed. The prevailing condition beneath this requirement merely attests once again to the conformity of vast, formed masses who obediently do what everyone else does.

REMOTEWORDS: This conformity is further reinforced by the algorithms that govern the distribution of images. Just yesterday, we were ‘optimized’ by Instagram: the platform suggested that the first three seconds of a video documenting the redesign of the HEK should be made more ‘exciting’ and ‘unusual’ in order to increase reach. It is no longer the artistic concept or the content itself that determines visibility, but rather the ever-changing and arbitrary rules set by the platform providers—rules that increasingly shape the discourse of art. Even museums and galleries appear to adopt these conditions uncritically. Positions such as those of Valie Export are censored, effectively erasing parts of art history from these channels of distribution. Art thus finds itself caught in a ‘publish-or-perish dilemma’, which is predominantly fought out in the realm of images. What possibilities remain to counter this fatal development? Can the very act of image-making still be ethically or politically justified under such conditions?

Hans Ulrich Reck: Unfortunately, everything you describe, mention, and compile here is very  true. Without a doubt, these are troubling developments, and one can only marvel – again and again – at the pervasive and willing conformity that continues to spread. Art, after all, is not by nature a reservoir of resistance or dissidence; rather, such positions have always been marginalized destinies. This is nothing new. And precisely therein lies the response: I see, at the individual level, only the freely chosen ethical maxim that consciously refuses to operate in this direction.

How far censorship – which is now collectively imposed, technologically, socially, politically, through mass communication – can actually be countered on an individual level remains an open question. But as these tendencies increasingly assert themselves as the dominant dispositive of possible action, it seems reasonable to assume that spaces for resistance, niches, are becoming ever more scarce. Observing how readily even those who, by virtue of their position, should remain independent, museum directors for example, subordinate themselves to the zeitgeist makes clear that there are no embodied forms of resistance at hand, no reserves of autonomy one could simply access. It is lamentable, but it was foreseeable.

The celebratory rhetoric surrounding a supposed freedom of choice in the construction of self-asserted identities, as well as the indiscriminate affirmation of every supposedly diverse individual peculiarity, reveals the desire to forego genuine deviation in favor of the comforting warmth found in the self-righteous and ostensibly tolerant, sensitive, and post-post-postcolonial enlightened collectives. In short: what is missing are strong individuals – everywhere. Yet individuality alone is not sufficient. What of resistance to technological mass synchronization and political alignment, which now emerges without explicit coercion, proceeding instead as the self-affect of those who willingly submit to the narrow consensus? Conformity today is a voluntary achievement of subjects eager to escape the burdens of subjectivity itself. The few rewards promised by the system appear sufficient; Orwell’s Big Brother has become obsolete.

Whether images can still serve as a means of resistance remains a matter of praxis: do we make resistant images and actions with them? Let us see how far we can go. Without such efforts, nothing is possible. There is no overarching responsibility except the one demanded by the apologists of alignment1—and this too is nothing new.

1) One need only recall that it has now been several decades since Herbert Marcuse presented his grand and bitter diagnosis of the ‘one-dimensional man’, not to mention Günther Anders, who began analyzing the ‘obsolescence of man’ as early as the 1950s.

„Ein visueller Auto-Kannibalismus, der alles verzehrt…“
Im Gespräch mit Hans Ulrich Reck

Bereits im Jahr 2001 formulierte Hans Ulrich Reck im Rahmen seines Buches „Mythos, Medien, Kunst“ Überlegungen zum Paradigmenwechsel in der Beziehung zwischen Bild und Kunst im Zeitalter digitaler Medien, die in dem Merksatz „BILD ≠KUNST“ mündeten.

Zur ersten Realisierung des Wortlauts im Jahre 2014 auf dem Dach des Hauses für elektronische Künste (HEK) wurde dazu ein Interview mit dem Autor geführt und 2025 im Zuge der Renovierung fortgesetzt. Denn heute gewinnen die Fragestellungen zu den Bedingungen der zeitgenössischen Bildproduktion und deren Konsequenzen für die künstlerische Praxis angesichts der dynamischen Entwicklung digitaler Technologien eine neue Dringlichkeit. In einem aktuellen Gespräch mit Hans Ulrich Reck werden die damaligen Überlegungen vor dem Hintergrund eines radikal transformierten medialen Umfelds reflektiert.

REMOTEWORDS: Die Bilder verlieren immer mehr ihre eigentliche Funktion, dienen stattdessen eher der Machtaneignung von Staaten und Großkonzernen oder als trojanische Pferde der Überwachung, der Datensammlung, dem Training von KI und so weiter. Mit jedem Bild, das veröffentlicht wird, unterstützt man Systeme, deren Prinzipien man eigentlich hinterfragt, ja sogar missbilligt. Zwölf Jahre nach der ersten Installation auf dem Dach des HEK und fast 25 Jahre nach dem Erscheinen deines Buches „Mythos, Medien, Kunst“ hat sich dein Merksatz zur Medienkunst „Bild ist nicht gleich Kunst. Kunst ist nicht gleich Bild“ in meinen Augen extrem verschärft, oder anders gesagt, umso mehr bewahrheitet. In unserem Interview von 2014 haben wir darüber gesprochen, dass Bilder nicht nur überall und immer vorhanden sind, sondern sie uns bereits „verfolgen“. Wie ist die Situation heute? Haben uns die Bilder mittlerweile förmlich „gefangen genommen“?

Hans Ulrich Reck: Gewiss hat sich die Lage drastisch verschärft. Von außen betrachtet, sehe ich es so: Es ist nur noch wirklich, was zum Bild gemacht und zur globalen Zirkulation als solches gebracht wird. Die dumme Rede von den ‚Ikonen‘, die man überall am Wirken sieht, verrät genau dies. Das Selbst eines je einzelnen hat sich inzwischen als total gesetzt, als Zentrum der Welt. Die inhärente Allmacht beweist sich im Spiegel von Selbstbildern. Es herrscht ein eigentlicher visueller Auto-Kannibalismus, der alles verzehrt. Die Menschen empfinden das jedoch offenkundig nicht so, aber die Begleitschäden sind unübersehbar: Gruppenterror, Mediendruck, Magersucht, ständiges Ungenügen in permanenter Selbstbespiegelung, erzwungene Konformität um jeden Preis, Sanktion der Abweichenden auf bedrohliche Art. In allerdings problematischer Weise haben Denker wie Dietmar Kamper schon vor bald dreißig Jahren vom ‘Gefängnis der Bilder’ gesprochen und davon, dass im Bild ein Tötungsprozess am Werk ist, der alles Lebendige ‘stillstellt’, eben mortifiziert. Die Allgegenwart der Bilder und ihre negativ oder positiv, dystopisch oder euphorisch beschworene Allmacht, von der ich nicht weiß, ob sie doch nur eine Deckgeschichte für den Größenwahnsinn der Einzelnen liefern soll, ist ein tägliches Faktum. Aus dieser Sicht erscheint ein Programm einer Kunsthochschule für Medien Köln, die sich um 1990 angeschickt hat, alle Bildherstellungstechniken zu beherrschen und das Herstellen der Bilder künstlerisch zu reflektieren, zunächst als vollkommen obsolet. Ebenso wie diese selbst. Ich habe das als Rektor in meiner Rede zur 25-Jahr-Feier, im Jahre 2025, deutlich artikuliert, aber es scheint niemand gehört zu haben. Im gesellschaftlichen Umlauf der Bilder braucht es Künste zunächst überhaupt nicht. Inwieweit die Bilder künstlerisch reflektiert und transformiert werden können, ist und bleibt in der Tat eine primäre Herausforderung und Aufgabe, der gegenüber ich nicht einzuschätzen vermag, ob die aktuellen Kunst-Bild-Hochschulen ihnen gewachsen sind.

Nach dieser eher apokalyptisch wirkenden Skizze will ich allerdings deutlich darauf hinweisen, dass Bilder nicht einfach existieren oder gegeben sind. Sie werden gesetzt, modelliert, schematisiert, ja konfiguriert nach Wahrnehmungsbedingungen. Und selbstverständlich gibt es immer die Freiheit, sich der Massen-Ikonophilie zu unterwerfen durch Teilhabe, oder sich ihr zu entziehen, indem man seine Lebenszeit für anderes einsetzt. Mir scheint, dass es weitherum just an diesem Bewusstsein einer geforderten und abverlangten Freiheit fehlt. Ob positiv oder negativ: Man nimmt evident die Unhintergehbarkeit der medial gesetzten Bilderwelt an, ohne sich den Herausforderungen einer individuellen Wahl und bewussten Praxis zu stellen. Insofern bleibt die Behauptung ‘Bild ist nicht Kunst’ scharf und aktuell, denn ein Nachweis der kritischen Relativierung der Bilder ist nur vom existenziellen Punkt einer Freiheit aus möglich, wobei man hier keine Emphase ins Spiel bringen sollte: Diese Freiheit ist ein erzwungenes Schicksal, kein frei flottierendes, genussversprechendes Gut, das man einfach anwenden und konsumieren könnte. Die gegebene Situation unterhalb dieser Forderung belegt allerdings auch nur einen weiteren Konformismus formierter riesiger Massen, die gehorsam das machen, was alle anderen auch machen.

REMOTEWORDS: Dieser Konformismus wird ja durch die Algorithmen, welche die Distribution der Bilder bestimmen, immer weiter ausgebaut. Gestern wurden wir von Instagram „verbessert“, wir sollten die ersten drei Sekunden eines Videos über die Neugestaltung des HEK „spannender“, und „ungewöhnlicher“ gestalten, um die Reichweite zu erhöhen. Nicht Konzept oder Inhalt der Künstler*innen, sondern die von den Providern ausgesuchten, sich stetig und willkürlich ändernden Algorithmen verbreiten damit deren Richtlinien, prägen den Kunstdiskurs mit. Auch Museen und Galerien passen sich dem scheinbar kritiklos an. Positionen wie Valie Export werden zensiert, damit ein Teil der Kunstgeschichte auf diesen Verbreitungskanälen gelöscht. Die Kunst steckt in einem „publish-or-perish-Dilemma“, der zum größten Teil mit Bildern bestritten wird. Welche Möglichkeiten gibt es dieser fatalen Entwicklung etwas entgegenzustellen? Kann man das Bilder-machen überhaupt noch verantworten?

Hans Ulrich Reck: Es ist leider alles nur allzu wahr, was Ihr hier beschreibt, erwähnt, zusammenstellt. Ohne Zweifel sind das üble Vorgänge und man kann sich ob des grassierenden willfährigen Konformismus nur wundern, immer wieder und immer mehr. Es ist eben nicht so, dass Kunst ein natürliches Reservoir der Resistenz oder Dissidenz wäre. Vielmehr sind das marginalisierte Schicksale. Das ist seit langem so und nichts Neues. Und genau hier liegt die Antwort: Ich sehe individuell nur die frei gewählte ethische Maxime, die eben nicht in dieser Richtung arbeitet. Wie weit man Zensur, die ja kollektiv verhängt ist, technisch, sozial, politisch, massenkommunikativ, individuell bekämpfen kann, ist eine andere Frage. Da es aber doch so zu sein scheint, dass diese Vorgänge übermächtig werden und das maßgebliche Dispositiv der Handlungsmöglichkeiten bestimmen wollen, kann man natürlich annehmen, dass Nischen immer weniger werden. Wenn ich beobachte, wie willfährig eigentlich – ihrer Position nach – unabhängige Leute, Museumsdirektoren beispielsweise sich dem Zeitgeist unterwerfen, dann ist klar, dass es keine verkörperten Resistenzen gibt, über die man einfach verfügen könnte. Es ist jämmerlich, aber das war absehbar. Das Preisen einer angeblichen Wahlfreiheit im Umgang mit eigenbehaupteter spezifischer Identität, mitsamt dem beliebigen Anerkennen von allem je beliebig Individuellem als einem je schon Diversen, belegt seit langem, dass man noch so gerne auf Abweichung verzichten will, wenn man sich denn in der ausreichenden Wärme der sich zusammen rottenden Horden der Selbstgerechten und Toleranten, Sensiblen und post-post-postkolonial Selbstaufgeklärten suhlen kann und dort endlich eine Heimat findet. Kurzum: Es fehlt an starken Individuen, allenthalben. Gleichzeitig ist das nur Individuelle natürlich nicht ausreichend. Was ist mit der Resistenz gegen massentechnologische und politische Gleichschaltungen, die sich ja wie von allein ergibt, gar keine Gleichschaltung von oben ist, ohne direkten Zwang abläuft, als Eigengefühl all derjenigen sich quasi automatisch oder einfach einstellt, die dem engen Konsens folgen. Gleichschaltung ist heute eine freiwillige Leistung von Subjekten, die sich den Mühen der Subjektivität entziehen. Offenbar reichen ihnen die wenigen Belohnungen, die das System für dergleichen Willfährigkeiten vorsieht. Es scheint das Konsumversprechen auszureichen, Orwells Big Brother hat ausgedient. Ob man dagegen noch auf Bilder setzen kann, ist eine Frage der Praxis: Machen wir resistente Bilder und Handlungen mit ihnen, schauen wir zu, wie weit wir damit kommen. Ohne geht es nicht. Es gibt keine übergreifende Verantwortung1, außer der, die von den Apologeten der Gleichschaltung gefordert wird. Auch das ist nichts Neues.

1) Ich will zum Beispiel nur daran erinnern, dass es nun schon etliche Jahrzehnte her ist, seit Herbert Marcuse seine ebenso grandiose wie bittere Diagnose vom ‘eindimensionalen Menschen’ vorgelegt hat. Von Günther Anders ‘Antiquiertheit des Menschen’ nicht zu reden, deren Befunde er zu Beginn der 1950er Jahre zu analysieren begonnen hat.

  • Filed under: Roofs