Landgraf, Anton, Berlin

← Back to Patrons

Sociologist and journalist, Director and editor of Amnesty Journal Berlin
www.amnesty.de

RW.17 ASSYL!
Instaled: 19-06-2011
Location | GPS: KuKuK e.V., between Aachen/D and Raeren/B, Belgium/Germany | 50.723746,6.089776
Author: REMOTEWORDS
Roof Size | Font Size:  476qm | 8,5m x 30,5m
On Air: Apple Maps 4-2013

 

 

ASSYL!

Interview: Anton Landgraf, Berlin 2011

 

REMOTEWORDS: The borders within the EU have been opened and the former customs house near “Köpfchen” on the German-Belgian border today serves as a cultural and exhibition room, since through the Schengen Agreement it has lost its function as a checkpoint within the member states. The borders have, however, not been abolished, only shifted and are now found on the EU’s geographic peripheries facing Africa, the Middle East or East Europe. Many people in these countries escape and try to cross the borders illegally or apply for asylum. How many of them manage to find a “safe haven” and can feel “secure” in the etymological sense of asylum? How, from Amnesty’s viewpoint, has the situation developed over the past years?

Anton Landgraf: The situation of the refugees has worsened over the past years. The European Union likes to call itself a “place of freedom, security and right”. But in actuality Europe understands this more as a protection against refugees and no longer the protection OF refugees, who are only seen under the aspect of “illegal immigration”. As is the case with the refugees who, because of the conflicts in the North African countries, have tried to reach Europe these past months. But instead of reacting to a humanitarian emergency with humanitarian assistance, the politicians who are accountable call for sharper controls and an additional deployment of the border protection agency Frontex.

Especially macabre is the fact that EU countries justified their intervention in the civil war in Libya in order to protect the civilian population. But when these civilians cross the sea, every form of assistance is often denied them. Whether, as recently the case, a defective refugee boat is left to drift in the Mediterranean and we look on as dozens of people die of thirst and hunger. Or that those who survive the crossing are treated miserably in detention centers and refugee camps. Even though any person who arrives at a border and appeals for asylum has the right to be humanely received, cared for and medically treated.
The almost hysterically-led debate on refugees not only ensures a dramatic development at EU borders, but poisons the political atmosphere inside Europe. This is shown not only in the current plans of the Danish government that wants to supervise its own EU borders more sharply. It is also manifest in the vanishing tolerance towards other minorities, a tendency that can be seen in almost all EU countries, as current studies show.
The rigid checkpoints at EU borders have resulted in the fact that only a few refugees make it, for instance, to Germany. And even the ones who do cannot necessarily feel safe, but are increasingly confronted with the resentment of the population.

REMOTEWORDS: Aachen has the special responsibility of a border town since many young asylum seekers are apprehended here. What is the situation today for children and juveniles?

Anton Landgraf: The situation is often particularly difficult for children and juveniles. I know, for example, of the story of an Afghan youth who fled across Greece to Great Britain to his brother. He went to school there, learned the language, acquired computer skills. But some time later the British authorities discovered that the meanwhile 18-year-old on his arrival in Greece had applied for asylum there. Thus the Dublin II Regulation was applied according to which refugees must be sent back to the country where they first applied for asylum. Two days later he was deported to Athens, where he now lives: alone, with no money or future prospect. The European Council on Refugees has just sharply criticized this practice in a report. The regulation whereby the EU country of the first asylum application is responsible for an applicant has extremely frightful consequences for children traveling alone and families torn apart. This system of dividing jurisdiction often hinders it in bringing families together again.

REMOTEWORDS: Also the repression of artistic freedom can inspire people to leave their country. In my own circle of friends I am just living through the trauma of an Iranian musician whose electronic compositions have been banned from performance. He applied for asylum in Germany since he can’t perform his art in his homeland. This was however refused, although he is threatened with prison on his return, because he disregarded the ban on his performance imposed by Iran. Do artists have a good chance of asylum when their work at home is banned and they are therefore persecuted? Or is it more the “big names”, like momentarily Ai Weiwei, who because of their work can count on protection?

Anton Landgraf: Fundamentally, artists who are politically persecuted have of course the right of asylum. For many, however, it is often difficult to produce the necessary proof. First the artists must leave their country without carrying any incriminating documents on them.

Once, for instance, in Germany, they then have the problem of getting the necessary documents to prove their persecution. They cannot, to put it crudely, ask their country’s censors for corresponding confirmation. Friends and relatives that could testify as witnesses are mostly not on site and are not to be endangered. Often enough threats are only issued verbally; how can you then prove that? And bans are often said not to be politically motivated, but only based on cultural differences.
It is naturally different in the case of such internationally famous artists like Ai Weiwei. His politically motivated persecution has been sufficiently documented via the media; there can be no doubt here. But very few persecuted artists are given this much attention.

 

REMOTEWORDS: Die Grenzen innerhalb der EU haben sich geöffnet und das ehemalige Grenzkontrollhäuschen bei „Köpfchen” an der deutsch-belgischen Grenze dient heute als Kultur- und Ausstellungsraum, da es durch das Schengen-Abkommen und die damit entfallenden Grenzkontrollen innerhalb der Mitgliedsstaaten keine Funktion mehr hat. Die Grenzen haben sich aber nicht aufgelöst, sondern eher verschoben und befinden sich nun an den geografischen Rändern der EU hin zu Afrika, dem Nahen Osten oder Osteuropa. Viele Menschen in diesen Ländern flüchten und versuchen die Grenzen illegal zu überschreiten oder beantragen Asyl. Wie viele von ihnen finden einen sicheren „Zufluchtsort”, können sich im etymologischen Sinne von Asyl „sicher” fühlen? Wie hat sich die Situation aus Sicht von Amnesty International in den letzten Jahren entwickelt?

Anton Landgraf: Die Situation von Flüchtlingen hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Die Europäische Union bezeichnet sich zwar gerne als „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts”. Tatsächlich versteht Europa darunter aber eher den Schutz vor Flüchtlingen – und nicht mehr den Schutz von Flüchtlingen. Diese werden dann nur noch unter dem Aspekt der „illegalen Einwanderung” betrachtet. So wie bei den Flüchtlingen, die wegen der Konflikte in den nordafrikanischen Staaten in den vergangenen Monaten versuchten, nach Europa zu gelangen. Doch anstatt auf eine humanitäre Ausnahmesituation mit humanitärer Hilfe zu reagieren, rufen die verantwortlichen Politiker nach schärferer Kontrolle und zusätzlichen Einsätzen der Grenzschutzagentur Frontex.

Besonders makaber ist dabei, dass EU-Länder in den Bürgerkrieg in Libyen mit der Begründung eingegriffen haben, das Leben der Zivilbevölkerung zu schützen. Kommen diese Zivilisten dann aber über das Meer, wird ihnen teilweise jede Hilfe verweigert. Sei es, dass man, wie kürzlich geschehen, ein defektes Flüchtlingsboot im Mittelmeer sich selber überlässt und quasi dabei zusieht, wie dutzende Menschen verdursten und verhungern. Oder aber, dass man jene, die die Überfahrt überleben, in Auffanglager und Flüchtlingscamps elend behandelt. Dabei hat jeder Mensch, wenn er die Grenzen eines Staates erreicht und um Asyl nachsucht, das Recht, menschenwürdig untergebracht, versorgt und medizinisch behandelt zu werden.

Die schon fast hysterisch geführte Debatte um Flüchtlinge sorgt aber nicht nur an den EU-Außengrenzen für eine dramatische Entwicklung, sondern vergiftet auch die politische Kultur im Inneren Europas. Das zeigt sich nicht nur an den aktuellen Plänen der dänischen Regierung, die ihre EU-Binnengrenze wieder scharf kontrollieren will. Sie manifestiert sich auch in der schwindenden Toleranz gegenüber anderen Minderheiten – eine Tendenz, die in fast allen EU-Ländern zu verzeichnen ist, wie aktuelle Untersuchungen belegen.

Die rigiden Kontrollen an den EU-Außengrenzen haben dafür gesorgt, dass es nur noch wenige Flüchtlinge zum Beispiel bis nach Deutschland schaffen. Und selbst wer hier noch Asyl erhält, kann sich nicht unbedingt sicher fühlen, sondern ist mit den zunehmenden Ressentiments in der Bevölkerung konfrontiert.

REMOTEWORDS: Aachen hat als Grenzstadt besondere Verantwortung, da hier viele jugendliche Asylsuchende aufgriffen werden. Wie ist die Lage heute für Kinder und Jugendliche?

Anton Landgraf: Für Kinder und Jugendliche ist die Situation oft besonders hart. Ich kenne zum Beispiel die Geschichte eines afghanischen Jugendlichen, der alleine über Griechenland nach Großbritannien zu seinem Bruder flüchtete. Er ging dort zur Schule, lernte die Sprache, erwarb Computerkenntnisse. Doch nach einiger Zeit hatten die britischen Behörden festgestellt, dass der mittlerweile 18-Jährige bei seiner Ankunft in Griechenland einen Asylantrag gestellt hatte. Damit fand das Dublin-II-Abkommen auf ihn Anwendung, wonach Flüchtlinge in das Land zurück geschickt werden, wo sie ihren ersten Asylantrag stellten. Zwei Tage später wurde er nach Athen abgeschoben – dort lebt er nun: allein, ohne Geld und Perspektive. Der Europäische Flüchtlingsrat hat gerade in einem Bericht diese Praxis scharf kritisiert: Die Regelung, wonach immer das EU-Land des ersten Asylantrags für ein Bewerber zuständig ist, hat ausgesprochen grausame Auswirkungen auf getrennt eingereiste Kinder und auseinander gerissene Familien. Dieses System der Zuständigkeitsverteilung hindert sie oft daran, mit ihren Verwandten wieder zusammen zu kommen.

REMOTEWORDS: Auch die Unterdrückung künstlerische Freiheit kann Menschen dazu bewegen, ihr Land verlassen zu wollen. Aktuell erlebe ich gerade in meinem persönlichen Freundeskreis das Drama eines iranischen Musiker, dessen elektronische Kompositionen in Teheran mit einem Auftrittsverbot belegt wurden. Er hat in Deutschland um Asyl angesucht, da er seine Kunst in seinem Heimatland nicht ausüben kann. Dies wurde jedoch abgelehnt, obwohl ihm bei seiner Rückkehr Gefängnis droht, da er das ihm auferlegte Auftrittsverbot im Iran missachtete. Haben Künstler gute Chancen auf Asyl, wenn ihre Arbeit im Heimatland verboten ist und sie deshalb verfolgt werden? Oder sind es eher nur die „großen Namen“, wie momentan Ai Weiwei, die durch ihre Arbeit Begünstigungen erfahren können?

Anton Landgraf: Grundsätzlich genießen politisch verfolgte Künstler natürlich das Recht auf Asyl. Für viele ist es allerdings oft sehr schwierig, die entsprechenden Nachweise zu erbringen. Zunächst müssen die Künstler außer Landes kommen und dürfen daher keine belastende Unterlagen bei sich tragen.

Wenn sie dann zum Beispiel in Deutschland sind, stehen sie vor dem Problem, die notwendigen Dokumente aufzutreiben, die ihre Verfolgung belegen. Sie können ja nicht, salopp gesagt, bei der Zensurbehörde ihren Landes um eine entsprechende Bestätigung nachfragen. Freunde und Verwandte, die als Zeugen aussagen könnten, sind meist nicht vor Ort und sollen auch nicht gefährdet werden. Häufig werden Drohungen mündlich ausgesprochen – wie will man so etwas belegen? Und oft heißt es auch, dass die Verbote nicht politisch motiviert seien, sondern aufgrund kultureller Unterschiede erfolgen.

Anders verhält es sich natürlich im Fall von international so bekannten Künstlern wie Ai Weiwei. Seine politisch motivierte Verfolgung ist ja durch die Medien hinlänglich dokumentiert, da gibt es keine Zweifel. Aber so viel Aufmerksamkeit erfahren eben nur wenige verfolgte Künstler.