Kunstwissenschaft im medialen Kontext, FH Aachen
http://www.fh-aachen.de/fachbereiche/gestaltung/menschen/
RW.20 CUM GRANO SALIS
Instaled: 07-07-2012
Location | GPS: Stresa near Isola Bella on Lago Maggiore, Italy | 52.515353,13.3803765
Author: Prof. Dr. phil. Sabine Fabo
Roof Size | Font Size: 270qm | 30,25m x 2,75m
On Air: –
CUM GRANO SALIS
Interview: Sabine Fabo, Koeln 2012
REMOTEWORDS: In the artforum “Parasitäre Strategien” (parasitic strategies) (1) published by you, you described artistic practices that “employ” existing systems, use them for their own purposes or goals, and expand, convert, or even undermine and destroy them from inside. With your verbal contribution to REMOTEWORDS, you have become a parasite yourself when you find your niche in the communications’ giant Google by co- or re-designing its virtual toy, Google Earth.
What was the passion that drove you to disturb Google’s image production?
Sabine Fabo: Perhaps the theoretical contention with parasitic strategies generates a secret wish to become active yourself as a microbial influencer of the system. To Michel Serres, who worked out the concept of the parasitic in his writings, the parasite is someone who undertakes minimal changes within a large system. He has no great destructive potential at his disposal, but interacts with his “opponent” within a well-calculated setting. Even REMOTEWORDS’ messages wouldn’t be able to develop their full effectiveness without its big host Google. The stolid system of global digital mapping with its all-round observation is deployed in order to make the text messages on the roofs visible to all Google Earth users. The words on the roofs need only wait till an observation satellite passes them by at a foreseeable future date, records and then broadcasts them over the Internet. The “actual words” are modest parasites of long endurance that, without no apparent uproar, call on the obtrusiveness of digital controls.
When I use Google Earth from time to time, I experience myself in all my voyeuristic lust. You can visit unknown places and see into every corner; everything is spread out before you in attractive and precise detail and, in addition, loaded with useful information. The world seems to open up, although you are comfortably ensconced at home before your monitor. Google is a seductive Big Brother, who creeps into your life, not with dictatorial force, but under the pretext of a friendly service. In the meantime, Google and its users find themselves in a feedback loop: The system reacts finely-tuned to our needs, which it has defined in the run-up, and which we dutifully respond to. What is disturbing is the ease with which the data providers intensify our informative exchange quantitatively and gently train us in a digital-communication direction. “The medium is the message” as the late, far-sighted McLuhan wrote.
I understand “cum grano salis” (with a grain of salt) not at all like a disturbance but more like a cheeky answer that remains within the framework. In principle, the text acts like an advertisement. It is also quite suitable for a bar that adds different ingredients to its drinks. Whether the “grain of salt” can assert itself as resistance, as a disturbing truth in a virtual world, and stick its tongue out at the satellite, remains to be seen. It could also simply be read as a nice message, as an add-on to a chic bar, even though nothing so harmless was intended.
REMOTEWORDS: In your article for the project “Hacking the City” (2), you speak of “apparatively-defined public space”. This has been extremely expanded by the panoptic assessment of our globe from the air. Is “détournement” at all an adequate means of standing up to such technologies?
Sabine Fabo: I still consider the reversal of available structures to be a suitable means of operating in public space. In this communications jungle, the Situationists found an appropriate response of their own. Today, by reverting one’s gaze and with the knowledge of being under recorded surveillance and visual control via observational systems, you are able to counter this differently than with the much-cited powerlessness. From now on, the observing gaze is returned; you look back.
REMOTEWORDS creates a convincing balancing act between low-tech strategies in a high-tech environment. The fact that you can hack with paint and brush is a comforting experience, because it shows that subversive actions are possible in the materiality of the objects as well as in the immateriality of the digital means of expression. Beyond this, REMOTEWORDS incorporates the digital into its calculation and, from the position of being under surveillance, gains new strength. It is the digital surveillance systems that first complete the project. In this respect, your artistic approach gives high-tech a central role.
Artistic interventions can expand your view and sharpen your awareness of not being impotent but capable of a response even in a globalized world. Of course, such processes must be accompanied politically in order for social changes to come about. There must be protests, initiatives, smart voter behavior and legal regulations for socially responsible operations in public space. However these political acts begin at the level of human perception and communication. It is this “art of operating” in the sense of Michel de Certeau, the going-against-the-grain routines allowed up to now, which can make a privately defined form of publicness strong again.
REMOTEWORDS: The semantic association between place and message is the conceptual basis of REMOTEWORDS. Why did you choose “cum grano salis” for a bar located on the picturesque Lago Maggiore across from the private isle “Isola Bella”, which in summer has up to 7000 visitors a day?
Sabine Fabo: To begin with, “cum grano salis” is an expression that I personally like very much. It stands for the fact that every love-peace-and-harmony evocation needs the flavoring of reality in order to be intelligently enjoyed. I treasure things that have barbs and don’t arrive on the scene all perfectionist. I mistrust the optics of the soaps and the wish for total happiness. This skepticism was independently on course even before Stresa and the bar at Lago Maggiore, but was reinforced by the place’s status as a postcard idyll. You can by all means name a beautiful island “Isola Bella”, but what more does this verbal doubling of what you see add? The name alone compels the fulfillment of high expectations and no longer allows for possible disappointment. The whole beautiful ensemble demands a certain relativization, a shot of the everyday in the cocktail of a cheery holiday idyll. And yet, despite the skeptical view, we don’t leave the bar’s domain. In reference to the world of drinks, it is a fact that many cocktails are given a fancier makeup when their sweetness is cut with salt rims, olives or sharp spices. “Cum grano salis” thus takes up the work of every good bartender and, at the same time, from the roof of an Italian bar and from the distance of a Roman word of wisdom, makes a plea for sobriety.
“Cum grano salis” is a way of looking at the world that deals with a distancing of one’s own expectations and questions the consumerism of places, people and things. The discomposure of harmony is already anticipated and perhaps means exactly that: a slight uplift via a grip on reality.
(1)
Kunstforum International, Band 185, 2007,
Herausgegeben von Prof. Dr. Sabine Fabo
(2)
Hacking the City, Reader zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Folkwang, 2010, Kuratiert von Dr. Sabine Maria Schmidt, Steidle Verlag, 2010, Hg.: Dr. Sabine Maria Schmidt
REMOTEWORDS: In dem von dir herausgegeben Kunstforum „Parasitäre Strategien” (1) beschreibst du künstlerische Praktiken, die sich existierender Systeme „bedienen”, diese für eigene Zwecke oder Ziele benutzen, erweitern, umstellen oder sogar von innen zersetzen und zerstören. Mit deiner Nachricht für REMOTEWORDS wirst du selbst zum Parasiten, nistest Dich ein beim Kommunikationsgigant Google, indem Du dessen virtuelles Spielzeug Google Earth mit-oder umgestaltest.
Welche Lust hat Dich dazu getrieben, Google’sche Bildproduktion zu stören?
Sabine Fabo: Vielleicht hat die theoretische Auseinandersetzung mit parasitären Strategien den heimlichen Wunsch erzeugt, selbst als mikrobieller Systembeeinflusser tätig zu werden. Für Michel Serres, der den Begriff des Parasiten ja in seiner Schrift herausgearbeitet hat, ist der Parasit jemand, der minimale Veränderungen innerhalb eines größeren Systems vornimmt. Er verfügt nicht über ein großes destruktives Potential, sondern agiert im kalkulierten Zusammenspiel mit seinem „Gegner”. Auch die Botschaften von REMOTEWORDS könnten ohne den großen Wirt Google kaum ihre volle Wirkung entfalten. Das sture System der globalen digitalen Kartierung wird mit seiner umfassenden Observation genutzt, um die Textbotschaften auf den Dächern für alle Google-Earth-Nutzer sichtbar werden zu lassen. Die Worte auf den Dächern müssen nur warten, bis sie in absehbarer Zukunft von Beobachtungssatelliten umkreist, aufgezeichnet und über das Internet verbreitet werden. Die „entlegenen Worte” sind zurückhaltende Parasiten mit viel Ausdauer, die ohne plakativen Lärm die Penetranz digitaler Kontrolle anpieksen.
Wenn ich Google Earth hin und wieder nutze, erfahre ich mich auch in meiner voyeuristischen Lust. Man kann unbekannte Orte besuchen und in jeden Winkel blicken, alles breitet sich in attraktiver Detailgenauigkeit vor dir aus, noch dazu versehen mit nützlichen Informationen. Die Welt scheint sich zu öffnen, obwohl man im komfortablen Zuhause vor dem Bildschirm hockt. Google ist ein verführerischer Big Brother, der sich nicht mit diktatorischer Macht, sondern unter dem Vorwand der freundlichen Dienstleistung in unser Leben schleicht. Google und seine Nutzer befinden sich inzwischen in einer Feedback-Schleife: Das System reagiert fein abgestimmt auf unsere Bedürfnisse, die es im Vorfeld mit definiert hat, und wir antworten brav. Beunruhigend ist die Leichtigkeit, mit der die Datenprovider unseren informativen Austausch quantitativ intensivieren und uns sanft in Richtung digitale Kommunikation trainieren – „the Medium is the Massage”, wie der späte McLuhan so vorausschauend meinte.
Ich begreife „cum grano salis” gar nicht so sehr als Störung, sondern eher als eine freche Antwort, die im Rahmen ihrer Umgebung bleibt. Im Prinzip verhält sich der Text zunächst wie eine Werbebotschaft. Er passt ja auch zu einer Bar, die ihre Drinks mit verschiedenen Ingredienzien versieht. Ob sich das „Körnchen Salz” als Widerstand, als störende Wahrheit in einer virtuellen Welt behaupten kann und dem Satelliten die Zunge herausstreckt, wird sich zeigen. Es könnte auch nur als nette Botschaft, als das Add-on einer schicken Bar gelesen werden, auch wenn eine solche Harmlosigkeit nicht beabsichtigt war.
REMOTEWORDS: In deinem Text für das Projekt “Hacking the City” (2) sprichtst du vom „apparativ definierten öffentlichen Raum”. Dieser hat sich durch die panoptische Erfassung unseres Globus aus der Luft extrem erweitert. Ist das „Détournement” überhaupt ein adäquates Mittel, um solchen Techniken etwas entgegen zu stellen?
Sabine Fabo: Ich halte die Umkehrung vorhandener Strukturen nach wie vor für ein geeignetes Mittel, im öffentlichen Raum zu agieren. Die Situationisten hatten das im Kommunikationsdschungel von Paris als angemessene Antwort für sich entdeckt. Heute kann man durch die Umkehrung des Blicks und mit dem Wissen, überwacht und gespeichert zu werden, der visuellen Kontrolle durch die Beobachtungssysteme etwas anderes als die vielzitierte Ohnmacht entgegensetzen. Ab jetzt wird der beobachtende Blick erwidert, es wird zurückgeblickt.
REMOTEWORDS schafft einen überzeugenden Balance-Akt zwischen Low-Tech-Strategien in einer High-Tech-Umgebung. Die Tatsache, dass man mit Farbe und Pinsel hacken kann, ist eine beruhigende Erfahrung, weil es zeigt, dass subversive Handlungen sowohl in der Materialität der Objekte als auch in der Immaterialität digitaler Ausdrucksmittel möglich sind. Darüber hinaus bezieht REMOTEWORDS das Digitale in sein Kalkül mit ein gewinnt aus der Position des Überwachtwerdens eine neue Stärke. Erst die digitalen Beobachtungssysteme vollenden das Projekt. Insofern spielt High-Tech in Eurem künstlerischen Ansatz eine zentrale Rolle.
Künstlerische Interventionen können hier den Blick erweitern und das Bewusstsein des einzelnen schärfen, nicht machtlos zu sein, sondern auch in einer globalisierten Welt antworten zu können. Selbstverständlich müssen solche Prozesse politisch begleitet werden, um gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Es muss Proteste, Initiativen, kluges Wählerverhalten und gesetzliche Regelungen für ein sozial verantwortungsvolles Agieren im öffentlichen Raum geben. Aber dieses politische Handeln beginnt auf der Ebene menschlicher Wahrnehmung und Kommunikation. Es ist diese „Kunst des Handelns” im Sinne von Michel de Certeau, das Gegen-den-Strich-Bürsten der bisher erlaubten Routinen, die eine privat definierte Form von Öffentlichkeit wieder stark machen kann.
REMOTEWORDS: Die semantische Bindung von Ort und Message ist die konzeptuelle Basis von REMOTEWORDS. Warum hast Du „Cum grano salis” gewählt, für eine Bar, am malerischen Lago Maggiore gelegen, gegenüber der Privatinsel „Isola Bella”, die im Sommer bis zu 7000 Besucher pro Tag zählt?
Sabine Fabo: Zunächst einmal ist „cum grano salis” eine Redewendung, die ich persönlich sehr mag. Sie steht dafür, dass jeder „Friede-Freude-Eierkuchen“ der Würze der Realität bedarf, um intelligent genossen werden zu können. Ich schätze Dinge, die einen Widerhaken haben und nicht perfektioniert daherkommen. Ich misstraue der Optik von Soaps und dem Wunsch nach dem totalen Glück. Diese Skepsis war auch schon unabhängig von Stresa und der Bar am Lago Maggiore vorhanden, wurde aber angesichts der Postkartenschönheit dieses Ortes bestärkt. Man kann eine schöne Insel durchaus „Isola Bella“ nennen, aber was bringt diese verbale Doppelung des Gesehenen? Allein der Name der Insel erzwingt die Einlösung hoher Erwartungen und führt eine mögliche Enttäuschung nicht mehr im Angebot. Dieses gesamte schöne Ensemble verlangte nach einer gewissen Relativierung, einem Schuss Alltag im Cocktail der beschwingten Urlaubsidylle. Dennoch wird trotz des skeptischen Blicks die Sphäre der Bar nicht verlassen: Auf die Welt der Drinks bezogen ist es ja so, dass viele Cocktails eine raffiniertere Note erhalten, wenn man ihre Süße mit Salzkrusten, Oliven oder scharfen Gewürzen stört.
„Cum grano salis” greift insofern die Arbeit eines jeden guten Barmixers auf und hält gleichzeitig von dem Dach einer italienischen Bar und aus der Distanz einer römischen Lebensweisheit ein Plädoyer für die Nüchternheit.
(1)
Kunstforum International, Band 185, 2007,
Herausgegeben von Prof. Dr. Sabine Fabo
(2)
Hacking the City, Reader zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Folkwang, 2010, Kuratiert von Dr. Sabine Maria Schmidt, Steidle Verlag, 2010, Hg.: Dr. Sabine Maria Schmidt